a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

cac-can cap-carl cas-cer cer-cre

Künstler II - C

NameLebensdatenHerkunftsortArbeitsland
 
CasagrandeGian Battistaatt. 1710BreganzonaI
 Architekt. Geb. in Biogno, Teil von Breganzona, heute Lugano.
 Arbeitete 1707-1714 in Turin, Cuneo und Demonte in der Provinz Cuneo (Piemont).
 
CasagrandePaoloatt. 1793GentilinoPL
 Stuckateur. 1793 in Lemberg (heute Lwiw in der Ukraine); 1796 in Warschau.
 Die Altstadt von Lwiw mit Bauten aus der Renaissance- und Barockzeit ist gut erhalten und Weltkulturerbe der UNESCO.
 Lemberg
 
CasasopraGiovanni Battista1720 - 1772GentilinoI
 Architekt. (Vater: Donato; Bruder: Domenico). Wohnte in Agliè, Piemont.
 1753-59 Bau der Pfarrkirche in Andezeno nahe Turin. 1762 in Novara.
 it.Wikipedia, Andezeno
 
CasellaAntonioatt. 1712/30CaronaI
 Stuckateur. Arbeitet mit Francesco Aprile und Bartolomeo Quadri in Turin.
 Ein (der gleiche?) Antonio Casella + Maria hatten am 12. März 1719 in Hamburg einen Sohn Giovanni Bernardo (Pate: Francesco Galli) und am 18. Okt. 1720 in Hamburg eine Tochter (Pate: Antonio Maggi, Stuckateur aus Bruzella).
 
CasellaBernardino1595 - 1654CaronaI
 Bildhauer, Altarbauer. (Sohn: Andrea).
 Lit.: Mollisi G., I Casella marmorai, scultori e stuccatori, In: Svizzeri a Torino, Arte "&" Storia No. 52, Ed. Ticino Management, Lugano 2011
 
CasellaGiacomo1620 - 1667CaronaI, CH
 Maler. (Cousin: Andrea). Arbeitete mit seinem Cousin Andrea.
 Historisches Lexikon der Schweiz, Andrea Casella
 
 Castelli aus Bissone:
CastelliBernardo Carpoforo1643 - 1709BissoneI
 Architekt. (Vater: Domenico Castelli genannt "de Brumino"; Onkel: Francesco Borromini). Vollendet 1677 die Fassade der Kirche San Carlo alle Quattro Fontane in Rom getreu nach dessen Plänen.
 San Carlo alle Quattro Fontane
 
CastelliGiovanni Domenico sen.ca. 1556 - 1623BissoneI
 Architekt und Stuckateur. (Sohn: Francesco Borromini).
 
CastelliGiovanni Domenico jun.1589 - 1658BissoneI
 Architekt in Rom. (Vater: Giovanni Domenico sen.).
 
 Castelli aus Melide:
CastelliAndreaatt. 1609/1633MelidePL, RO
 Architekt im Dienste des polnischen Königs. Zusammen mit seinem Bruder Antonio ausführender Baumeister der Klosterkirche in Bielany bei Krakau, die von Andrea Spezza aus Arogno entworfen wurde. Dort fertigte er 1631 auch ein Grabmal für Marschall Mikołaj Wolski (1553-1630). Die Stuckaturen in der Kirche schuf Giovanni Battista Falconi aus Rovio. 1627-1633 Bau der von Costante Tencalla entworfenen Katharinenkapelle im Dominikanerkloster Krakau.
 pl.Wikipedia, Klosterkirche in Bielany bei Krakau (PL)
pl.Wikipedia, Marschall Mikołaj Wolski
pl.Wikipedia, Barockarchitektur in Polen
 
CastelliCarlo Antonio1672 - 1737MelideD
 Stuckateur. (Bruder: Giov. Pietro). Arbeitete meistens mit seinem Bruder. 1701-1705 in Würzburg, u.a. mit Giovanni Pietro Magni (siehe seine Biographie auf dieser Webseite). Carlo Antonio ist in diversen Schlössern dokumentiert: 1708 Neu-Augustusburg; 1710 Friedenstein bei Gotha; 1718 Biebrich; 1718-1722 Statthalterei in Erfurt; 1720 Clemensruhe in Poppelsdorf; 1720-22 Osterstein in Gera. 1723-26 Residenz Würzburg; 1727-34 Schloss Altenburg.
 Gemäß Informationen von Christine Geist (Erfurt) heiratete Carlo Antonio 1719 in Erfurt Maria Ursula Otto und hatte ab 1720 mehrere Kinder (Pfarreibuch der Allerheiligenkirche). 1728 wurde er Bürger von Erfurt und starb dort am 8. Oktober 1737.
 Lit.:
Baier-Schröcke, H.: Der Stuckdekor in Thüringen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Akademie Verlag, Berlin 1968
 Familie Castelli (Treccani)
Giovanni Pietro Magni
Schloss Neu-Augustusburg
Schloss Friedenstein
Schloss Biebrich
Poppelsdorfer Schloss
Schloss Osterstein (Gera)
Schloss Altenburg (Thüringen)
Kurmainzische Statthalterei (Erfurt)
 
CastelliCarlo Ludovico (Luigi)1671 - 1738MelideD
 Maler. (Vater: Quirico Elia; Bruder: Eugenio Flaminio).
Um 1715 Schloss Saalfeld (Thüringen), mit Cipriano Castelli; 1721-22 Schloss Arolsen (Hessen): Deckengemälde, mit dem Stuckateur Andrea Gallasini; 1728-31 Rathaus in Aachen, mit dem Stuckateur Tommaso Vassalli aus Riva San Vitale.
 Schlosskapelle Saalfeld
Residenzschloss Arolsen
Aachener Rathaus
 
CastelliCarlo Pietroca. 1700 -MelideD
 Stuckateur. (Vater: Giov. Pietro; Bruder: Giov. Domenico). 1723-30 Schloß Altenburg, Bez. Leipzig, mit Bruder Domenico. 1736 Jagdschloß Clemenswerth bei Osnabrück. Poppelsdorf Schloss. Palais Thurn und Taxis in Frankfurt a.M.
 Familie Castelli (Treccani)
Schloss Clemenswerth
Palais Thurn und Taxis
Poppelsdorfer Schloss
 
CastelliCipriano1684 -MelideD
 Stuckateur. (Vater: Antonio). 1706 Schloss Elisabethenburg in Meiningen (Thüringen), mit dem Maler Bartolomeo Lucchese aus Melide; ca. 1715 Schloss Saalfeld, mit dem Maler Carlo Ludovico Castelli; 1723 Schloss Mannheim mit dem Stuckateur Eugenio Flaminio Castelli.
 Schloss Elisabethenburg
Schloss Saalfeld
Schlosskapelle Saalfeld
 
CastelliGiov. Domenicoca. 1700 -MelideD
 Stuckateur. (Vater: Giov. Pietro; Bruder: Carlo Pietro). Führte 1728-1752 zusammen mit seinem Bruder und Carlo Pietro Morsegni aus Cureglia die erfolgreiche Werkstatt "Castelli und Morsegni". Sie stuckierten u.a. in den Schlössern Augustusburg und Falkenlust in Brühl, im Kurfürstlichen Schloss Bonn, im Wasserschloss Nordkirchen, im Palais Thurn und Taxis in Frankfurt a.M. und im Schloss Clemenswerth.
  Familie Castelli (Treccani)
Schloss Brühl
Kurfürstliches Schloss (Bonn)
Palais Thurn und Taxis
Schloss Clemenswerth
 
CastelliGiov. Giacomo1666 - 1728MelideA
 Stuckateur. (= Johann Jakob Castelli). 1701 Stift Melk. 1715 Stift St. Florian mit dem Stuckateur Santino Bussi: Prunkstiege. 1723 Wien.
 Stift Melk
Stift Sankt Florian
Santino Bussi
 
CastelliGiuseppeatt. 1703/1725MelideA
 Stuckateur und Bauunternehmer. 1703 Kassel: Orangerie (im 2. Weltkrieg stark beschädigt). 1705 Würzburg; 1706 Wabern: Jagdschloß, mit Giovanni Battista Clerici, Carlo Maria Pozzi, Giovanni Ghezzi und Giuseppe Rinaldi; 1725 Mannheim: Schloss.
 Ortelli-Taroni G.: Le famiglie Castelli di Melide, Tipografia Stucchi, Mendrisio (CH) 2004
 Orangerie (Kassel)
Jagdschloss Wabern
Schloss Mannheim
 
CastelliMichele (Angelo)ca. 1575 - 1636?MelideD
 Stuckateur. (Brüder: Elia; Giov. Pietro; Giov. Antonio). Ab 1587 in München: Kirche St. Michael (schwere Kriegsschäden 1944) und in der Residenz. Arbeitete meist mit seinem Bruder Giov. Antonio, u.a. 1616-1619 in der Hofkirche Neuburg an der Donau. 1620-23 Stuck in der Schlosskapelle Taufkirchen/Vils (D).
Stuckdekorationen in der Hofkirche Neuburg an der Donau (D)

Giov. Antonio, Giov. Pietro und Michele Castelli, Stuckdekorationen in
der Hofkirche Neuburg an der Donau (D), 1616-1619

 Hofkirche Neuburg an der Donau
 
CastelliQuirico1697 - 1766MelideCZ, D
 Stuckateur. (Vater: Carlo Ludovico). Arbeitete u.a. in Sachsen 1727-1731.
 
CastelliQuirico Eliaca. 1630 -MelideCZ
 Stuckateur. Schuf u.a. die Stuckaturen im Gartenpavillon von Schloss Kremsier (CZ), zusammen mit Carlo Borsa aus Capolago.
Kremsier Gartenpavillon, Stuck von Quirico Elia Castelli und Carlo Borsa

Kremsier Gartenpavillon
Stuck von
Quirico Elia Castelli
und Carlo Borsa
Fresken: Giacomo Tencalla
aus Bissone

 
CastelliSimoneca. 1560 - 1630MelideI, PL
 Architekt. (Bruder: Matteo Castelli). Arbeitete zuerst in Rom bei Domenico Fontana, dann mit seinem Bruder Matteo in Polen.
 
 
CatenazziKünstlerfamilie aus Mendrisio und Morbio
 Familie Catenazzi (Treccani)
 
CatenazziAndreaca.1630 - ca.1701Morbio inf.PL
 Architekt. (Bruder: Giorgio; Sohn: Giovanni). Ab 1661 in Polen, zusammen mit seinem Bruder. Ab 1670 Bau der Bernhardinerkirche in Poznań (Posen).
Andrea Catenazzi, Berhardinerkirche in Posznań

Andrea Catenazzi,
Berhardinerkirche in Posznań,
ab 1670

Inneres der Berhardinerkirche in Poznań (PL)

Andrea Catenazzi,
Inneres der Berhardinerkirche
in Posznań (PL)

 
 1667-1675 Kloster und Kirche der Philippinen in Gostyń, 60 km südlich von Poznań, so benannt nach nach dem Ordensgründer Filippo Neri (Florenz 1515 - 1595 Rom).
Kloster der Philippinen in Gostyń (P),

Andrea Catenazzi, Kloster der Philippinen in Gostyń (P), 1667-1675

 
 pl.Wikipedia, Andrea Catenazzi
pl.Wikipedia, Bernhardinerkirche in Poznań (PL)
pl.Wikipedia, Kloster der Philippinen in Gostyń (PL)
Philipp Neri
 
CatenazziAndrea Domenico1699 - 1756MendrisioD
 Stuckateur. (Vater: Domenico). Ab 1723 in Bamberg tätig. 1735 Kloster Michelfeld. 1736-1737 Altes Schloss Eremitage in Bayreuth, zusammen mit Gerolamo Francesco Andreoli aus Muzzano. Letzterer wurde 1740 sein Nachfolger als "Hof- und Landstucator" in Bayreuth. Andrea Domenico starb 1756 in Bamberg.
 Kloster Michelfeld (D)
Altes Schloss Eremitage, Bayreuth (D)
Schloss Eremitage, Bayreuth (D)
 
CatenazziAntonioca. 1670 -MendrisioD, CH
 Stuckateur. 1698 ging er nach Baden (D), zusammen mit Giuseppe Rinaldi aus Tremona und Giovanni Battista Clerici aus Meride.
Uebersichtskarte der Markgrafschaft Baden-Baden, 1535-1771

Markgrafschaft
Baden-Baden,1535-1771

 
 1722 ist er in Turin, wo er in der Galerie des Palazzo Mazzetti u.a. 12 Büsten römischer Kaiser schuf.
 1725 Stuckaturen über den vier Türen in der Kirche San Giovanni in Mendrisio.
Antonio Catenazzi, Stuckaturen in der Kirche San Giovanni, Mendrisio (CH), 1725

Antonio Catenazzi, Stuckaturen in der Kirche San Giovanni, Mendrisio (CH), 1725

 
 Markgrafschaft Baden-Baden
Palazzo Mazzetti, Turin (I)
 
CatenazziAugusto1808 - 1880MendrisioD, CH
 Maler. (Vater: Francesco; Mutter: Giuseppa Baroffio, Schwester des Malers Antonio Baroffio Bruni; Grossvater: Serafino). Studium an der Akademie Brera in Mailand bei Luigi Sabatelli (1772-1850), anschließend 12 Jahre Reisen durch Europa. Augusto malte Landschaften und Portraits, u.a. ein Bildnis des Naturwissenschaftlers Luigi Lavizzari.
 it.Wikipedia, Luigi Sabatelli
Bildnis Luigi Lavizzari
it.Wikipedia, Luigi Lavizzari
 
CatenazziDomenico1672 - 1735MendrisioD
 Stuckateur. (Vater: Giuseppe; Mutter: Maria Rusca aus Mendrisio; Sohn: Andrea Domenico). Ab 1698 in Bamberg mit Bernardo Quadri aus Agno. Heirat 1699 mit Dorothea Baus. Nach Quadris Tod 1713 wurde Domenico Catenazzi dessen Nachfolger als Hofstuckateur des Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth. 1714 heiratete er in zweiter Ehe Christine Dientzenhofer aus der berühmten Architektenfamilie.
Domenico starb am 16.7.1735 in Erlangen und wurde in Bamberg begraben.
 
CatenazziFrancesco1775 - 1831MendrisioRus, I
 Maler. (Vater: Serafino; Heirat mit Giuseppa Baroffio, Schwester des Malers Antonio Baroffio-Bruni; Sohn: Augusto). Schüler und Mitarbeiter von Giovanni Battista Bagutti aus Rovio. 1797-1802 Hofmaler in St. Petersburg. 1818 Fresken in der Kirche San Sisinio in Mendrisio.
 
CatenazziGiorgioca.1630 - ca.1690Morbio inf.PL
 Architekt. (Bruder: Andrea). Arbeitete seit 1662 mit dem Architekten Cristoforo Bonadura und vollendete dessen Bau der Karmelitenkirche in Poznań (Posen).
Karmelitenkirche in Poznań (PL), 1667-1671

Giorgio Catenazzi,
Karmelitenkirche in Poznań (PL),
1667-1671

 
 1664 erhielt Giorgio Catenazzi, "ex civitate Inferiore Morbiensi in Helvetia oriundus", das Bürgerrecht in Poznań.
Ab 1681 Bau des Zisterzienserklosters in Wągrowiec, 60 km von Poznań.
Zisterzienserkloster in Wągrowiec (PL), ab 1681

Giorgio Catenazzi, Zisterzienserkloster in Wągrowiec (PL), ab 1681

 
 Lit.:
Karpowicz M., Artisti ticinesi in Polonia nel '600, Ed. Cantone del Ticino, Bellinzona 1983
Karpowicz M., Artisti ticinesi in Polonia nella prima metà del '700, Ed. Cantone del Ticino, Bellinzona 1999
 pl.Wikipedia, Giorgio Catenazzi
Historisches Lexikon der Schweiz, Giorgio Catenazzi
pl.Wikipedia, Karmelitenkirche in Poznań (PL)
 
CatenazziGiovannica.1660 - n.1724Morbio inf.PL
 Architekt. (Vater: Andrea). Vollendete 1690-1696 die von seinem Onkel Giorgio begonnenen Bauten im westlichen Polen, darunter die Kirche des Zisterzienserklosters in Przemęt. Auch Giovanni arbeitete, wie sein Vater und Onkel, im Auftrag verschiedener Klöster (Zisterzienser, Dominikaner, Jesuiten), die im Zuge der Gegenreformation wie Pilze aus dem Boden schossen. Er entwarf auch mehrere große Kirchen, zum Beispiel in Stary Białcz und die Mariahilfkirche in Posen.
Mariahilfkirche in Poznań (PL), 1696-1701

Giovanni Catenazzi, Mariahilfkirche in Poznań (PL), 1696-1701

 
 Zwischen 1701 und 1733 erbaute er das Jesuitenkolleg in Posen (Universität), die Kirche des Zisterzienserklosters in Obra, die Klöster in Owińska und Woźniki, sowie die Kirche in Żerków.
 pl.Wikikpedia, Giovanni Catenazzi
Historisches Lexikon der Schweiz, Giovanni Catenazzi
pl.Wikipedia, Kirche in Przemęt
pl.Wikipedia, Stary Białcz
pl.Wikipedia, Mariahilfkirche in Posen
Kloster Obra
Kloster Owińska
pl.Wikipedia, Franziskanerkloster in Woźniki
pl.Wikipedia, Stanislaus-Kirche in Żerków
 
CeppiBartolomeoatt. 1700/1727SagnoD
 Stuckateur. Arbeitete unter dem Pseudonym "Francesco Chiesa" 1706 in Hamburg; um 1725/27 in Waldsassen mit Jacopo Appiani aus Porto Ceresio und Paolo Marazzi aus Mendrisio.
Mehrere Mitglieder der Familie Ceppi aus Morbio und Sagno waren ab ca. 1600 in Deutschland und Polen als Bauarbeiter tätig.
 Barockbaumeister und -stukkatoren in der Oberpfalz
 
CereghettiGiovannica.1590 - n.1656 MuggioPL
 Architekt. In Polen auch als Cegerni, Cegierti, Cangierle bezeichnet. Starb wahrscheinlich in Lublin, wo er 1623-1656 dokumentiert ist. In Lublin Wiederaufbau der Dominikanerkirche - heute Basilika - nach einem Brand; die Tyszkiewicz-Kapelle in der Dominikanerkirche (1645-1658), gestiftet vom Heerführer Janusz Tyszkiewicz, mit Stuckaturen von Giovanni Battista Falconi aus Rovio.
Mariahilfkirche in Poznań (PL), 1696-1701

Giovanni Cereghetti,
Tyszkiewicz-Kapelle in der Basilika von Lublin
(1645-1658),
mit Stuckaturen von Giovanni Battista Falconi
aus Rovio

 
 In Rzeszów entwarf er die Bernhardiner-Kirche, die 2008 zur Basilika erhoben wurde. Zusammen mit Paolo Neuroni aus Lugano errichtete er die Basilika St. Anna in Kodeń (1629-1635) und den Radziwiłł-Palast in Biała Podlaska.
Basilika in Kodeń (PL), 1629-1635

Giovanni Cereghetti
und Paolo Neuroni, Basilika in Kodeń (PL),
1629-1635

 
 Lit.:
Karpowicz M., Artisti ticinesi in Polonia nel '600, Ed. Cantone del Ticino, Bellinzona 1983
Karpowicz M., Artisti ticinesi in Polonia nella prima metà del '700, Ed. Cantone del Ticino, Bellinzona 1999
 Lublin (PL)
pl.Wikipedia, Dominikanerkirche (Hl. Kreuz-Kirche), heute Basilika, Lublin
Tyszkiewicz (Adelsgeschlecht)
en.Wikipedia, Janusz Tyszkiewicz
pl.Wikipedia, Bernhardiner-Kirche in Rzeszów (PL)
pl.Wikipedia, Basilika in Kodeń (PL)
Biała Podlaska
Radziwiłł, polnische Adelsfamilie
 
CereghettiSantinoca.1640 - 1719MuggioCZ
 Stuckateur. Arbeitete u.a. im Kloster Svatá Hora bei Příbram südwestlich von Prag. Die Klosterkirche wurde 1659-1674 von Carlo Lurago erbaut, der aus Pellio d'Intelvi (I) nahe Muggio stammte.
Weitere Mitglieder der Familie Cereghetti waren in Polen, Tschechien und Deutschland als Bauarbeiter tätig.
Wallfahrtsort Heiliger Berg (Svatá Hora) bei Příbram

Wallfahrtsort Heiliger Berg (Svatá Hora) bei Příbram

 
 Dissertation über die Stuckaturen Santino Cereghettis in Svatá Hora, 2009
Kloster Svatá Hora (CZ)
 
 
 
 © U. Stevens 2014 / 2015 / 2018
foot