a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Künstler II - L
Name | Lebensdaten | Herkunftsort | Arbeitsland | |
---|---|---|---|---|
Lobia (della) | Domenico | att. 1500 | Gandria | I |
Architekt. Zusammen mit seinem Bruder Giulio erbaute er 1491-1492 die Wallfahrtskirche Beata Vergine del Piratello in Imola (I). | ||||
Wallfahrtsort Piratello in Imola (I) |
||||
Lombardo | Ein Zweig der Familie Solari | Carona | ||
Familie Lombardo im Historischen Lexikon der Schweiz Familie Lombardo (Treccani) |
||||
Lombardo | Lodovico | ca. 1507 - 1575 | Carona | I |
Genannt Ludovico da Ferrara. Bildhauer. (Vater: Antonio; Brüder: Aurelio; Girolamo) | ||||
Familie Lombardo |
||||
Longhi | Familie aus Viggiù (I) | |||
Longhi | Guido Antonio | 1691 - 1756 | Viggiù (I) | PL |
Architekt. (Vater : Bernardo). Gest. 1756 in Viggiù. | ||||
Arbeitete seit ca. 1736 in Polen. Erbaute u.a. die Basilika der Hl. Dreifaltigkeit in Kobyłka bei Warschau (1736-1741). |
Lit.: Karpowicz M.: Artisti Ticinesi in Polonia nella prima metà del '700, Ed. Cantone del Ticino, S. 173-182, Bellinzona 1999 |
||||
Guido Antonio Longhi |
||||
Lucchese | Familie aus Pambio | |||
mit einem Zweig in Melide | ||||
Lucchese | Bartolomeo sen. | - 1622 | Pambio | A |
Architekt. (Vater: Alberto). Artisti Italiani in Austria (AIA): Bartolomeo Lucchese |
||||
Lucchese | Bartolomeo jun. | 1666 - n. 1724 | Melide | D |
Maler. (geb. 6.5.1666; Vater: Geronimo; Bruder: Carlo Domenico). Schüler von Carpoforo Tencalla (siehe dessen Biographie auf dieser Webseite). Arbeitete mit seinem Bruder u.a. im Kloster Speinshart im Bistum Regensburg, 1695-1699. |
Klosterkirche Speinshart, mit Fresken von Bartolomeo Lucchese und Stuck von Carlo Domenico Lucchese, 1696-1699
Gleichzeitig dekorierten sie im Schloss Ehrenburg in Coburg den großen Festsaal und die Hofkirche. Die schweren Stuckaturen des Festsaales schufen Carlo Domenico und Bartolomeo Luchese in den Jahren 1697-1699. |
Bartolomeo und Carlo Domenico Lucchese, Fresken und Deckenstuck im Festsaal
von Schloss Ehrenburg in Coburg (D), 1697-1699
Anschließend waren die Brüder in Thüringen tätig: Schloss Saalfeld (1704), Schloss Elisabethenburg in Meiningen (1705-1706) und Schloss Hildburghausen, das im April 1945 den Bomben zum Opfer fiel. | ||||
Lit.: Guldan E., Italienische Stukkatoren in Bayern, in: Arte e Artisti dei Laghi, Bd. II, S. 258-263, Ed. A. Noseda, Como 1959-1964 | ||||
Die Brüder Lucchese in Speinshart Kloster Speinshart, Bayern (D) Schloss Ehrenburg in Coburg, Bayern (D) Schloss Saalfeld, Thüringen (D) Schloss Elisabethenburg, Thüringen (D) |
||||
Lucchese | Carlo Domenico | 1663 - | Melide | D |
Stuckateur. (geb. 17.4.1663; Vater: Geronimo; Bruder: Bartolomeo). Arbeitete mit seinem Bruder Bartolomeo, siehe oben. Seine Schwester Felicitas Francesca, geb. 30.5.1660, heiratete den Stuckateur Giovanni Battista Brenni (1649-1712) aus Salorino. | ||||
Lucchese | Domenico | ca. 1550 - | Pambio | A |
Architekt in Österreich. (Bruder: Alberto) | ||||
Lucchese | Francesco | ca. 1580 - 1629 | Pambio | A |
= Franz Lukas. Architekt. (Vater: Alberto). Arbeitete ab 1614 in Südtirol. | ||||
Artisti italiani in Austria: Francesco Lucchese Francesco Lucchese in Südtirol |
||||
Lucchese | Giovanni | ca. 1520 - 1581 | Pambio | A, CZ |
= Hans Lucchese. Architekt. (Sohn: Alberto). | ||||
Historisches Lexikon der Schweiz: Giovanni Lucchese |
||||
Lucchese | Giovanni Battista | 1662 - | Melide | D |
Stuckateur. (geb. 29.10.1662; Vater: Domenico). Arbeitete u.a. in der Kirche des Klosters Waldsassen in Bayern. |
Klosterkirche Waldsassen (D), erbaut 1691-1704 nach Plänen von Abraham Leuthner
und den Brüdern Georg und Christoph Dientzenhofer
Lucchini | Domenico | att. 1752 / 1780 | Montagnola | H, RO |
Architekt. Assistent und Nachfolger des Architekten Giovanni Battista Ricca aus Pambio (1691-1757) in Rumänien und Ungarn. Leitete den Bau der Kathedrale und des Bischofspalastes in Oradea (dt. Großswardein, ung. Nagyvárad (RO) nach dem Entwurf des österreichischen Architekten Franz Anton Hillebrandt. |
Kathedrale von Oradea (RO),
erbaut nach Plänen
von Giovanni Battista Ricca
und Franz Anton Hillebrandt,
1752-1780
Kathedrale in Oradea (RO) Bischofspalast in Oradea (RO) |
||||
Lucchini | Giovanni Battista | 1784 - 1845/46 | Montagnola | Rus |
Architekt. (Vater: Francesco). Arbeitete in St. Petersburg, wo er Iwan Franzowitsch genannt wurde. 1828 erbaute er zwei Seitenflügel der Börse, in denen heute das Zoologische Museum untergebracht ist. |
Anschließend errichtete er das Zollamt, heute Institut für Russische Literatur (Puschkinski Dom). |
Institut für russische Literatur (Puschkin-Haus) in St. Petersburg, erbaut von Giovanni Battista Lucchini, 1829
1827 war Giovanni Battista Lucchini Testamentsverwalter des Architekten Giovanni Battista Belli-Bernasconi. Er selbst verstarb 1845/46 in St. Petersburg (Notiz im Fondo Gilardi, Archivio del Moderno, Mendrisio, Schweiz). | ||||
Pushkin House, St. Petersburg Giovanni Battista Belli-Bernasconi |
||||
Lucchini | Giovanni Francesco | 1755 - 1826 | Montagnola | I |
Polier. (geb. in Bergamo; Vater: Luca). Erbaute das Teatro Riccardi, heute Teatro Donizetti, in Bergamo. | ||||
Giovanni Francesco Lucchini |
||||
Lucchini | Giuseppe | 1756 - 1829 | Montagnola | Rus |
Polier. (Vater: Pietro). Ab 1787 in St. Petersburg als Bauleiter für Giacomo Quarenghi aus Bergamo, der seit 1779 Hofarchitekt unter Zarin Katharina II. war. | ||||
Giuseppe Lucchini Giacomo Quarenghi, Architekt |
||||
Lucchini | Luca | ca. 1720 - ca. 1788 | Montagnola | I |
Architekt. Geb. in Montagnola (Ortsteil Certenago); Vater: Francesco; Sohn: Giovanni Francesco. U.a. Umbau der Kirche San Zenone in Cene, ca. 15 km nordöstlich von Bergamo, 1749; Bau der Pfarrkirche San Martino in Nembro bei Bergamo, 1752-1777. | ||||
Luca Lucchini |
||||
Lurago | Familie aus Pellio superiore | Val d'Intelvi (I) | ||
Familie Lurago (Treccani) |
||||
In der Liste I sind aufgeführt: | ||||
Lurago Anselmo Lurago Carlo Lurago Rocco |
||||
Lurago | Antonio | 1626 - ca. 1685 | Pellio sup. (I) | I |
Architekt. (Vater: Giovanni Antonio; Brüder: Carlo; Tommaso). Arbeitete mit seinem Bruder Tommaso (siehe dort) in Modena für die Familie d'Este. Ab 1654 war er für die die Koordination aller Bauvorhaben der Herzöge verantwortlich und übernahm nach dem Tod des Hofarchitekten Bartolomeo Avanzini 1658 deren Leitung. Ferner war er am Bau von Kirchen für den Jesuitenorden beteiligt, z.B. Sant'Ignazio in Carpi, ca. 20 km nördlich von Modena, San Giorgio in Reggio Emilia und Santa Lucia in Bologna. Sein Bruder Carlo Lurago wurde ein erfolgreicher Architekt in Prag und Passau. | ||||
Familie Lurago (Treccani) Kirche S. Ignazio in Carpi (I) |
||||
Lurago | Domenico Antonio | 1638 - | Pellio sup. (I) | CZ |
Stuckateur und Architekt. (Vater: Rocco; Großvater: Anselmo; Bruder: Francesco Anselmo). Arbeitete mit seinem Cousin Carlo Lurago in Prag, u.a. beim Bau der Jesuitenkirche St. Ignaz am Karlsplatz in der Neustadt (1658-1670). |
Familie Lurago (Treccani) |
||||
Lurago | Francesco Anselmo | 1634 - 1693 | Pellio sup. (I) | CZ |
Architekt und Stuckateur. (Vater: Rocco; Großvater; Anselmo; Bruder: Domenico Antonio). Mitarbeiter und Stellvertreter seines Cousins Carlo Lurago in Prag. 1675-1679 leitete er den Bau des Erzbischöflichen Palais in der Prager Burg nach Plänen des Architekten Jean Baptiste Mathey. |
Bischofspalast auf der Prager Burg, erbaut von Francesco Lurago nach Plänen von Jean Baptiste Mathey, 1675-1679
Jean Baptiste Mathey, Architekt |
||||
Lurago | Giovanni | ca. 1500 - ca. 1580 | Pellio sup. (I) | I |
Steinmetz in Genua (Vater: Anselmo; Bruder: Rocco). In der Werkstatt, die er mit seinem Bruder betrieb, fertigte er Architekturelemente (Säulen, Fenster und Türumrandungen, Fussböden, Balustraden) aus Stein oder verschiedenen Marmorsorten für die zahlreichen Paläste und Kirchen, die um 1550-1600 in Genua und Umgebung errichtet wurden. Zum Beispiel für den Palazzo Doria-Tursi, der heute als Rathaus dient. |
Familie Lurago (Treccani) Palazzo Doria-Tursi in Genua |
||||
Lurago | Giovanni Antonio | 1653 - 1727 | Pellio sup. (I) | CZ |
Architekt und Stuckateur. Geb. 3.1.1653 in Pellio sup. (Vater: Anselmo; Mutter: Maria Maddalena Carloni; Onkel: Carlo). Seit 1682 in Prag dokumentiert. 1689 Neubau der Kirche St. Prokop; 1692-1697 zuständig für die Befestigungsanlagen der Prager Kleinstadt; zusammen mit dem Architekten Bartolomeo Scotti aus dem Nachbardorf Laino im Val d'Intelvi (I) erbaute er den Kolovratsky-Palast. Lurago starb in Prag am 9. Juni 1727. | ||||
Kolovratský Palast, Prag Bartolomeo Scotti, Architekt |
||||
Lurago | Tommaso | 1608 - 1670 | Pellio sup. (I) | I |
Architekt. (Vater: Giovanni Antonio; Brüder: Antonio; Carlo). Er erhielt seine Ausbildung wahrscheinlich in Genua und arbeitete seit 1638 in Modena für die Herzöge aus der Familie d'Este. Zusammen mit seinem Bruder erbaute er u.a. den Palazzo Ducale. |
Herzogspalast in Modena, erbaut ab 1650 von Tommaso und Antonio Lurago
Gemälde eines unbekannten Malers, 18. Jahrhundert
Modena (I) Adelsfamilie d'Este |
||||
© U. Stevens 2016 |